Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special Deutschland Rohstoffsicherung

Wie Rohstoffprojekte finanziert werden

Die Bedeutung der Rohstoffsicherung für die deutsche und europäische Wirtschaft steigt. Damit wächst auch die Zahl öffentlicher Finanzierungs- und Förderprogramme. Ein Überblick.

Von Edda Wolf | Bonn

  • KfW IPEX-Bank

    Projektträger können bei der KfW IPEX-Bank langfristige Kredite und Konsortialfinanzierungen erhalten. Sie vermittelt auch staatliche und private Garantien, um Risiken abzusichern.

    Die KfW IPEX-Bank verantwortet als selbständiges Unternehmen innerhalb der KfW Bankengruppe die internationale Investitions-, Export- und Projektfinanzierung im Interesse großer und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und Europa. Ihr Fokus liegt auf der Bereitstellung von mittel- und langfristigen Finanzierungen für Industrie-, Energie- und Rohstoffprojekte sowie Transport- und Verkehrsinfrastrukturvorhaben. 

    Als Finanzierungsprodukte sind verfügbar:

    • mittel- und langfristige Kredite für Maschinen- und Anlageninvestitionen,
    • Projektfinanzierungen,
    • strukturierte Finanzierungen,
    • Einsatz von staatlichen und privaten Garantien für förderungswürdige Projekte zur Absicherung von Länder- und Projektrisiken sowie zur Optimierung von Kreditvolumen und Laufzeit (UFK/ECA/PRI-gedeckte Finanzierung).

    Als Finanzierungspartner für große und mittelgroße Rohstoffunternehmen weltweit strukturiert die KfW IPEX-Bank bedeutende Bergbauprojekte. Sie finanziert Rohstoffprojekte, die sowohl Import- als auch Exportinteressen der deutschen und europäischen Wirtschaft dienen. Die Bank begleitet auch Vorhaben der Kreislaufwirtschaft.

    Projektbeispiel: Siliziumproduktion in Island

    • Projektträger: PCC SE (Hauptsitz: Duisburg)
    • Bau einer modernen Produktionsanlage für Siliziummetall in Husavik im Norden Islands, Kapazität 32.000 Tonnen pro Jahr
    • Bau der schlüsselfertigen Anlage: SMS Siemag AG (Düsseldorf), unterstützt von M&W Group GmbH
    • Bauzeit: rund drei Jahre, Inbetriebnahme 2018, Start des Regelbetriebs 30. Oktober 2019
    • Das produzierte Silizium geht auf Basis langfristiger Lieferverträge an deutsche Unternehmen.

    Finanzierung:

    • Investitionsvolumen: rund 300 Millionen US-Dollar (265 Millionen Euro)
    • Komplexe Finanzierungsstruktur mit einer Laufzeit von 15 Jahren (inklusive Bauzeit) mit Hermes-Deckung und UFK-Garantie
    • KfW IPEX-Bank: 194 Millionen US$ Kredit mit UFK-Deckung (Mandatierter Konsortialführer, UFK-Agent)
    • Abdeckung des restlichen Investitionsvolumens durch Pensions- und Private-Equity-Fonds sowie die Bank Islandsbanki.
    • Am 25. September 2014 erhielt die PCC SE die vorläufige Deckungszusage durch den Interministeriellen Ausschuss des Bundes für eine UFK-Garantie. Diese war Voraussetzung für eine Finanzierungszusage seitens der KfW IPEX-Bank und wurde dem Projekt aufgrund seiner rohstoffpolitischen Förderungswürdigkeit durch den künftigen Verkauf an deutsche Abnehmer gewährt. Financial Closing des Projekts: Anfang Juni 2015.

    Bei den Projekten legt die KfW IPEX-Bank großen Wert auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsrichtlinie der KfW IPEX-Bank). Ihre Sachverständigen für Technik sowie Umwelt und Soziales prüfen alle Projekte sorgfältig. Nach eigener Aussage arbeitet KfW IPEX "in Ländern, die für andere zu exotisch sind", geht "aber keine Risiken ein, die sie nicht einschätzen" kann.

    Informationsseiten der KfW IPEX-Bank zur Finanzierung von Rohstoffprojekten

    Von Edda Wolf | Bonn

  • Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Teil 1)

    Die EBRD finanziert Projekte für Metalle und Mineralien, die essentiell sind für die grüne und die digitale Transformation. Sie fördert auch die Dekarbonisierung des Bergbaus. 

    Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ist aktuell in 36 Ländern der Europäischen Union, Ost- und Südosteuropas, Zentralasiens und des Südkaukasus tätig. Für Projektinvestitionen im Rohstoffsektor bietet die EBRD eine breite Palette von Finanzierungsinstrumenten an. Bei der Strukturierung der Finanzierungen passt sie ihre Lösungen an die Kunden- und Projektbedürfnisse sowie an die spezifische Situation des Landes, der Region und des Sektors an.

    Strategie für die Bergbauindustrie 2024 bis 2028

    Die aktuelle Strategie für die Bergbauindustrie 2024-2028 der EBRD umfasst folgende strategische Prioritäten:

    • selektive Unterstützung der Exploration und Produktion (primär und sekundär) von Metallen und Mineralien, die für die grüne Energiewende, die digitale Wirtschaft und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung relevant sind; 
    • Unterstützung der Dekarbonisierung des Bergbaus durch die Förderung von saubereren Energiequellen, Innovation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung und Ressourceneffizienz; 
    • Unterstützung von Bergbauunternehmen bei der Verbesserung ihrer Umwelt-, Sozial-, Inklusions- und Governance-Praktiken; 
    • Unterstützung von Regierungen bei der Verbesserung der Regulierung und des Geschäftsumfelds, um die Umsetzung von Best Practices im Sektor zu erleichtern.

    Welche Tätigkeiten werden von der Bergbaustrategie erfasst? 

    • Gewinnung, Veredelung und Vertrieb von Metallen und Mineralien
    • Verwertung und Recycling von Bergbauabfällen
    • Unterstützungstätigkeiten und Dienstleistungsindustrie im Zusammenhang mit der Gewinnung von Metallen und Mineralien
    • Exploration: Im Laufe des Jahres 2024 soll eine Critical Raw Materials Exploration Facility an den Start gehen, die Finanzmittel für Rohstoffprojekte in EU-Nachbarländern bereitstellt.

    Welche Aktivitäten werden nicht abgedeckt?

    • Gewinnung/Produktion von Kraftwerkskohle
    • Gewinnung/Produktion von Uran

    Die EBRD finanziert keine verteidigungsbezogenen Aktivitäten. Außerdem finanziert die EBRD bestimmte Produkte oder Prozesse nicht, wenn sie umweltschädlich sind oder wenn nachteilige Auswirkungen nicht ausreichend abgemildert werden können.

    Besondere Anforderungen an Rohstoffprojekte

    Die EBRD bewertet Projekte auf Einzelfallbasis und wird daher nur mit Projekten fortfahren, die den Anforderungen der folgenden politischen und strategischen Ansätze entsprechen. 

    Umwelt-, Sozial- und Leistungsanforderungen

    Die Umwelt- und Sozialpolitikanforderungen (Environmental and Social Policies, ESP) und Leistungsanforderungen (Performance Requirements, PR) der EBRD gelten für alle Bergbauprojekte, unabhängig davon, ob es sich um Fremdfinanzierungen oder Kapitalinvestitionen handelt. 

    Eine zentrale Anforderung zielt darauf ab, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu vermeiden und zu verringern und, wo dies nicht möglich ist, diese Auswirkungen zu kompensieren oder auszugleichen (einige Auswirkungen können nicht ausgeglichen werden – bestimmte Gebiete können No-Go-Areas sein, da eine Anpassung an die "EBRD Performance Requirement 6: Biodiversity Conservation and Sustainable Management of Living Natural Resources" nicht möglich ist.).

    Darüber hinaus erfordern die ESP die Anwendung wesentlicher EU-Umweltstandards und Guter Internationaler Praxis (GIP). Die Bank wendet EU-Richtlinien (z.B. EU-Habitatrichtlinie) und GIP wie den Global Industry Standard on Tailings Management an. 

    Die EBRD führt bei allen Bergbauprojekten eine angemessene E&S-Due-Diligence-Prüfung anhand der Anforderungen der ESP und der PRs durch. Dies wird durch eine angemessene Integritätsprüfung in Bezug auf Kunden und ihre Aktivitäten ergänzt.

    Anpassung an das Pariser Abkommen zum Klimaschutz

    Die EBRD ist seit 2023 verpflichtet, alle ihre Aktivitäten, einschließlich der Finanzierung von Bergbauprojekten, mit dem Pariser Abkommen in Einklang zu bringen. Die EBRD verfügt über eine Methode zur Bewertung der Anpassung an das Pariser Abkommen, die für jedes Projekt sowohl auf der Ebene der Abschwächung als auch der Anpassung durchgeführt wird, und bewertet auch den Kohlenstofffußabdruck von Projekten, um einen zuverlässigen und geordneten Übergang zu einem Netto-Null-Zustand sicherzustellen.

    Die EBRD setzt sich für Transparenz und Offenlegung ein und macht das Verfahren zur Anpassung an das Pariser Abkommen zu einem öffentlichen Dokument, das für Feedback offen ist. Sie "verlangt von den Unternehmen, dass sie ihre ökologische und soziale Leistung offenlegen" und nutzt "regelmäßige Überwachungsberichte, um die Einhaltung zu gewährleisten".

    Förderung der Kreislaufwirtschaft

    Die EBRD unterstützt die Kreislaufwirtschaft durch Investitionen und/oder Beratung (insbesondere für Mineralien mit niedrigen Recyclingquoten), einschließlich Sanierungs- und Recyclingprojekten mit dem Ziel, die Sekundärproduktion von Mineralien zu steigern und die Lebensdauer der Endprodukte zu verlängern. Die Kreislaufwirtschaft ist im strategischen Dokument "Green Economy Transition Approach 2021-2025" (GET2.1) der Bank verankert. Jedes Projekt wird im Hinblick auf die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft bewertet; entsprechende Maßnahmen werden umgesetzt.

    Projektfinanzierung und Antragstellung

    Informationen zur Projektfinanzierung und zum Antragsverfahren der EBRD erhalten Sie im zweiten Teil unseres Beitrags "Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Teil 2)".

    Informationsseiten der EBRD zur Finanzierung von Rohstoffprojekten

    Von Edda Wolf | Bonn

  • Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Teil 2)

    Die EBRD bietet Projektfinanzierungen für Rohstoffvorhaben zu marktüblichen Konditionen in fast 40 Ländern an. Erhältlich sind Kredite und Kapitalbeteiligungen.

    Welche Projekte finanziert die EBRD?

    Projekte können durch die EBRD unterstützt werden, wenn sie:

    • sich in einem Land befinden, in dem die EBRD tätig ist,
    • gute Aussichten haben, profitabel zu sein,
    • vom Projektsponsor erhebliche Kapitalzuwendungen (Geld- oder Sachleistungen) erhalten,
    • der lokalen Wirtschaft zugutekommen,
    • die Umwelt- und Sozialstandards der EBRD und des Gastlandes erfüllen.

    Die EBRD finanziert bis zu 35 Prozent der:

    • gesamten Projektkosten für ein Greenfield-Projekt oder
    • langfristigen Kapitalisierung eines etablierten Unternehmens.

    Die EBRD kann durch ihr Syndizierungsprogramm zusätzliche Ressourcen identifizieren.

    Von den Projektsponsoren und anderen Kofinanzierern sind erhebliche Eigenkapitalbeiträge erforderlich. Sie sollten über eine Mehrheitsbeteiligung oder eine angemessene operative Kontrolle verfügen. Sachleistungen werden akzeptiert.

    Wie finanziert die EBRD Projekte?

    Die wichtigsten Formen der Finanzierung, die die EBRD anbieten kann:

    1. Kredite
    2. Kapitalbeteiligungen,
    3. Garantien (Handelsförderungsprogramm).

    1. Kredite

    1.1. Kredite für größere Projekte (3 Millionen bis 250 Millionen Euro)

    EBRD-Darlehen für Projekte im privaten Sektor beginnen in der Regel bei 3 Millionen Euro und können bis zu 250 Millionen Euro betragen. Der durchschnittliche Betrag liegt bei 25 Millionen Euro.

    Die Kredite der EBRD sind mit einem hohen Maß an Flexibilität strukturiert, um den Kunden- und Projektanforderungen zu entsprechen. Grundlage für einen Kredit sind der erwartete Cashflow des Projekts und die Fähigkeit des Kunden, den Kredit über den vereinbarten Zeitraum zurückzuzahlen. 

    Kreditdetails:

    • Betrag von 3 bis 250 Millionen Euro (in Ausnahmefällen auch darunter)
    • in wichtigen ausländischen oder lokalen Währungen
    • vor- oder nachrangige Darlehen, Mezzanine- oder Wandelanleihen
    • kurz- bis langfristige Laufzeiten: bis zu 15 Jahren, in Ausnahmefällen auch länger (z.B. bis zu 18 Jahre für große Infrastrukturprojekte).

    Zinsen:

    • EBRD-Darlehen basieren auf aktuellen Marktzinssätzen. Die EBRD subventioniert keine Projekte und bietet keine zinsgünstigen Kredite an.
    • fester oder variabler Zinssatz (z.B. LIBOR)
    • Da sich der Zinssatz direkt auf die Rentabilität auswirkt, kann die Finanzstruktur eines Projekts sowohl Darlehen mit variablem als auch mit festem Zinssatz umfassen.

    Gebühren und Entgelte:

    • Zum Basiszinssatz wird eine Marge hinzugerechnet, die eine Kombination aus Länderrisiko und projektspezifischem Risiko ist.
    • Zusätzlich können Gebühren und Provisionen anfallen, z.B. Bereitstellungsgebühr.
    • Auslagen der Bank, wie Honorare für technische Berater, externe Rechtsberatung und Reisekosten

    Rückgriff:

    • Ein Rückgriff auf einen Projektsponsor ist nicht erforderlich. Die EBRD kann jedoch Leistungs- und Fertigstellungsgarantien sowie andere Formen der Unterstützung anfordern, wie bei Finanzierungen mit begrenztem Rückgriff üblich.

    Versicherung:

    • Die EBRD verlangt von Projektgesellschaften den Abschluss einer Versicherung gegen üblicherweise versicherbare Risiken, z.B. Vermögensdiebstahl, besondere Baurisiken, Brandausbruch. 
    • Sie verlangt keine Versicherung gegen politische Risiken oder die Nichtkonvertibilität der lokalen Währung.

    Sicherheiten:

    • Die EBRD verlangt in der Regel von den von ihr finanzierten Unternehmen, dass sie den Kredit mit Projektvermögenswerten absichern, wie:
      • Hypothek auf Anlagevermögen, z.B. Grundstücke, oder auf bewegliche Vermögenswerte, z.B. Geräte
      • Zuordnung der Hartwährungs- und Inlandswährungserträge des Unternehmens
      • Verpfändung der Unternehmensanteile des Sponsors oder der Bankkonten des Unternehmens
      • Abtretung der Versicherungspolice und anderer vertraglicher Leistungen des Unternehmens

    Kreditrückzahlung:

    • erfolgt in der Regel in halbjährlichen Raten
    • Es können projektspezifische Kulanzfristen vorgesehen werden.

    Hedging:

    • Die Bank kann bei der Bewältigung finanzieller Risiken im Zusammenhang mit den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten eines Projekts helfen. Dies umfasst das Wechselkursrisiko, das Zinsrisiko und das Rohstoffpreisrisiko. 
    • Zu den Risikoabsicherungsinstrumenten zählen Währungs-, Zins- und Rohstoffswaps, Caps, Collars und Optionen.

    1.2. Kredite für kleinere Projekte (unter 3 Millionen Euro)

    • Bei Projekten, die zu klein sind, um direkt von der EBRD finanziert zu werden, kann sie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Darlehens- und Eigenkapitalfinanzierungen über eine Reihe von Finanzmittlern zur Verfügung stellen. 
    • Zu diesen Vermittlern gehören Banken, an denen die EBRD beteiligt ist oder mit denen sie ein Darlehen unterzeichnet hat, und Investment- oder Risikokapitalfonds, in die die EBRD investiert hat. 
    • Über Finanzierungs- und Operating-Leasingverträge können eine Reihe von Gütern wie Nutzfahrzeuge, Geräte und Maschinen finanziert werden.
    • Kleine und mittlere Unternehmen sollten sich direkt an die lokalen Partnerfinanzinstitute der EBRD wenden, um Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten und die lokalen Anforderungen zu prüfen.

    2. Kapitalbeteiligungen

    Mit Eigenkapitalbeteiligungen von 10 Millionen bis 200 Millionen Euro, der Flexibilität, in eine breite Palette von Instrumenten zu investieren, und einem Fokus auf Impact Investment bietet die EBRD Wachstumskapital, IPO- und Pre-IPO-Finanzierung. Die Bank beteiligt sich auch an Co-Investitionen mit Private Equity und strategischen Investoren in Situationen, in denen ein Kontrollwechsel ansteht.

    Wenn die EBRD eine Kapitalbeteiligung übernimmt, erwartet sie eine angemessene Rendite für ihre Investition und wird stets nur eine Minderheitsbeteiligung (maximal ein Drittel des Aktienkapitals) eingehen. Mehr Informationen finden Sie hier 

    Zur Beachtung:

    Die bereitgestellten Finanzmittel müssen in strikter Übereinstimmung mit den im ursprünglichen Geschäftsplan festgelegten Zielen verwendet werden.

    Was ist für die Antragstellung erforderlich?

    Unternehmen, die eine Finanzierung von der EBRD erhalten möchten, sollten bereitstellen:

    Für die Antragstellung benötigte Unterlagen

    Geschäfts- und Finanzinformationen:

    • fundierte Geschäftspläne für den Aufbau oder die Erweiterung des Geschäfts eines Unternehmens
    • solides Management mit nachgewiesener Erfolgsbilanz
    • Produkte, die auf dem Markt wettbewerbsfähig sind
    • Informationen zu Eigentümern / Partnern
    • Jahresabschlüsse des Unternehmens / der Unternehmensgruppe
    • Finanzgeschichte
    • Sicherheiten in Form von Verpfändungen, Hypotheken usw.
    • Darüber hinaus sind häufig Eigenkapitaleinlagen, im Bestands- oder Neugeschäft, von rund 35 Prozent erforderlich.

    Technische Informationen:

    • Greenfield oder Brownfield Projekt
    • Ressourcenerklärung im Einklang mit internationalen Standards (z.B. CRIRSCO)
    • Scoping-Studie, Vor-Machbarkeitsstudie, Machbarkeitsstudie, die nach einem international anerkannten Regelwerk durchgeführt wurden
    • Geologische Untersuchung
    • Geochemische Bodenproben
    • Umweltverträglichkeitsprüfung, Studie zur sozialen Verträglichkeit

    Der Prüfprozess der EBRD für Projekte dauert in der Regel sechs Monate bis ein Jahr. Wenn Unterlagen wie die Umweltverträglichkeitsprüfung fehlen, kann der Prüfprozess jedoch deutlich mehr Zeit erfordern (bis zu vier Jahre).

    Informationsseiten der EBRD zur Finanzierung von Rohstoffprojekten

    Von Edda Wolf | Bonn

  • Förder- und Finanzierungsprogramme der EU

    Geldmittel für Rohstoffprojekte können auch über EU-Förderprogramme beantragt werden. Vorausgesetzt, das Projekt stärkt die Lieferketten und unterstützt innovative Technologien.

    Durch die EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act) soll die Finanzierung von Rohstoffprojekten in der Europäischen Union einfacher werden. Dies unter anderem mittels der Strategic Technologies for Europe Platform (STEP), die Finanzmittel aus elf Förderprogrammen mobilisieren und gezielt auf drei Innovationsbereiche lenken soll. Ziel ist der Aufbau stärkerer europäischer Wertschöpfungsketten für strategische Technologien, einschließlich der benötigten Rohstoffe.

    Das Budget der Europäischen Union ist im Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) festgelegt, der von 2021 bis 2027 die Verwendung von Geldern bestimmt. Im MFR wird stets für sieben Jahre im Voraus definiert, in welchen Bereichen die EU wie viel Geld investieren will. 

    Um die dabei gesetzten Ziele zu erreichen, legt die EU gezielte Förderprogramme auf. Die bestehenden Programme aus der letzten Förderperiode werden weitergeführt oder modifiziert. Die einzelnen EU-Mitgliedstaaten stellen nationale Programme mit Projekten auf, für die sie Gelder aus den EU-Förderprogrammen beantragen. 

    Generell können innovative Projekte von Unternehmen gefördert werden. Gute Aussichten haben:

    • Projekte zum Abbau von kritischen Rohstoffen für die digitale und grüne Transformation, 
    • Projekte zur Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen (Recycling),
    • Projekte zur Entwicklung von alternativen Ersatzmaterialien.
    Förder- und Finanzierungsprogramme der Europäischen Union
    FondsFördertWomitVerantwortlich
    Innerhalb der EU   
    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)Maßnahmen zur Unterstützung eines innovativen regionalen WandelsZuschussRegionen, EU-Mitgliedstaaten, EU-Kommission
    Fonds für einen gerechten Übergang (JTF)Wirtschaftliche Diversifizierung und Umgestaltung in Regionen, die besonders stark vom Übergang zur Klimaneutralität betroffen sindZuschuss, Garantie, DarlehenRegionen, EU-Mitgliedstaaten, EU-Kommission
    Aufbau- und Resilienzfazilität, bes. RePowerEUKonjunkturmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten, besonders im Energiebereich FinanzmittelEU-Mitgliedstaaten durch ARF-Pläne, EU-Kommission
    EU-InnovationsfondsInnovative Technologien und Prozesse für energieintensive Industrien, erneuerbare Energien, EnergiespeicherungZuschussEU-Kommission
    InvestEUAufbau stärkerer europäischer Wertschöpfungsketten, Unterstützung kritischer Infrastrukturen und TechnologienBürgschaft, Darlehen, GarantieEU-Kommission, Durchführungspartner (z.B. EIB), EU-Mitgliedstaaten
    Horizont EuropaForschung und InnnovationZuschussEU-Kommission
    In EU-Partnerländern   
    Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (NDICI)Projekte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in den EU-Partnerländern beitragenZuschuss, GarantienEU-Kommission
    Europäischer Fonds für nachhaltige Entwicklung plus (EFSD+Infrastrukturmaßnahmen unter Global Gateway, Projekte für inklusive wirtschaftliche EntwicklungGarantien, ZuschüsseEU-Kommission
    Quelle: Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Rohstoff-Trends Q4/2023

    Die EU-Mitgliedstaaten sind aufgefordert, die verfügbaren EU-Finanzierungsinstrumente wie den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) zu nutzen, um Aus-/Bildungsmaßnahmen zur Weiterbildung von Arbeitskräften in der gesamten Wertschöpfungskette für kritische Rohstoffe (inkl. Kreislaufwirtschaft) zu unterstützen. Ziel ist es, die in den EU-Regionen festgestellten Kompetenzlücken zu schließen.

    EU-Förderung 2021-2027

    2 Billionen Euro – mit dem größten Finanzierungspaket, das je von der Europäischen Union geschnürt wurde, sollen die Mitgliedstaaten grüner, digitaler und widerstandsfähiger werden. Wofür genau die Gelder ausgegeben werden und wie deutsche Unternehmen davon profitieren können, haben unsere Experten vor Ort recherchiert. Im Online-Special "EU-Förderung 2021-2027" von Germany Trade & Invest wird die EU-Förderung kurz erklärt.

    Von Edda Wolf | Bonn

  • UFK-Garantien: Schutz für Rohstoffprojekte

    Die UFK-Garantien des Bundes sichern Kreditgeber von Rohstoffprojekten im Ausland gegen wirtschaftliche und politische Kreditausfallrisiken ab.

    Deutsche Industrieunternehmen sind stark auf den Import von Rohstoffen angewiesen, um sich mit Rohstoffen zu versorgen. Die UFK-Garantien dienen als Absicherungsinstrument für Kredite zur Finanzierung von Rohstoffprojekten und erleichtern der deutschen Industrie den Zugang zu Rohstoffen im Ausland. Konkret unterstützen sie deutsche Unternehmen beim Bezug von Rohstoffen zur eigenen Verarbeitung.

    Deckungen für ungebundene Finanzkredite (UFK-Garantien) sichern Kreditgeber von Rohstoffvorhaben im Ausland gegen wirtschaftliche und politische Kreditausfallrisiken ab. Sie sind zentraler Bestandteil der Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Als Teil der Rohstoffstrategie wurde die Möglichkeit geschaffen, UFK-Garantien im Bereich der Rohstoffförderung auch bei nicht projektbezogenen Unternehmensfinanzierungen anzuwenden.

    Die UFK-Garantie wird für die Finanzierung von Rohstoffprojekten im Ausland gewährt - im Gegenzug für den Abschluss eines langfristigen Abnahmevertrags zwischen einem ausländischen Produzenten oder Händler mit einem deutschen Abnehmer. Für den deutschen Abnehmer bestehen außer dem Abschluss und der Erfüllung eines langfristigen Liefervertrags keine Verpflichtungen; es entsteht insbesondere keine Kreditbeziehung.

    Der Bund unterstützt mit UFK-Garantien Rohstoffprojekte im Ausland, die er als förderungswürdig einstuft und die im besonderen staatlichen Interesse der Bundesrepublik Deutschland liegen, weil sie zur Sicherung der Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft dienen. 

    "Ungebunden" ist diese Bundesgarantie, weil sie im Gegenzug nicht – wie bei Exportkreditgarantien – an deutsche Lieferungen und Leistungen gebunden ist.

    Voraussetzungen für die Gewährung einer UFK-Garantie: 

    • Feststellung der "rohstoffpolitischen Förderungswürdigkeit" für das Projekt; es muss außerdem im staatlichen und gesamtwirtschaftlichen Interesse Deutschlands liegen
    • Abschluss eines langfristigen Rohstoffliefervertrags zwischen dem ausländischen Produzenten oder Händler mit einem oder mehreren deutschen Abnehmer(n)
    • Bestehen der banküblichen Projektprüfung

    Die Besonderheit der UFK-Garantien liegt darin, dass eine längere Laufzeit möglich ist, als sie üblicherweise von kommerziellen Darlehensgebern zu erhalten ist. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Internetseite www.ufk-garantien.de

    Projektbeispiel: Erweiterung und Betrieb einer Kupfermine in Chile

    (1. März 2024)

    • Projektträger: Centinela Antofagasta Minerals
    • Projekt "Desarrollo Minera Centinela", Region Antofagasta, Chile
    • Abbau von Sulfidmineral, um ein Konzentrat aus Kupfer, Gold, Silber und Molybdän zu erhalten
    • Bei dem Projekt handelt es sich um die wesentliche Erweiterung und den Betrieb einer Kupfermine durch die Erschließung zweier zusätzlicher Tagebaue: der unmittelbar südlich der Esperanza-Grube gelegenen Gruben Esperanza Sur und Encuentro. Am Standort bestehen bereits sieben Tagebaue.
    • Der Projektstandort befindet sich circa 180 Kilometer nordöstlich von der Stadt Antofagasta und 21 Kilometer westlich des Ortes Sierra Gorda innerhalb der Atacama-Wüste auf etwa 2.300 Meter über NN. 
    • Nähere Informationen zu den Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsaspekten des Projekts sind der Zusammenfassung des Environmental Impact Assessment (EIA, spanische Fassung, PDF, 1,2 MB) zu entnehmen.

    Mehrere Exportkreditagenturen der EU-Mitgliedstaaten verfügen über risikomindernde Instrumente zur Förderung von Investitionen im Ausland, mit denen die Einfuhr kritischer Rohstoffe für Abnehmer in dem jeweiligen Mitgliedstaat gesichert wird:

    Von Edda Wolf | Bonn

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.